Beschreibung: Techniker, Architekten, Technische Zeichner oder Ingenieure vertiefen ihr Wissen in AutoCAD und buchen Sie die 4-tägige Schulung AutoCAD - 3D und Visualisierung in Stuttgart.
Bewertung: 4,2 von 5
(53 Bewertungen)
Termine und Anmeldung
Klicken Sie bitte auf den gewünschten Termin um auf das Anmeldeformular zu kommen.
Dort können Sie auch das Online-Seminar auswählen.
Für wen ist die AutoCAD - 3D und Visualisierung Schulung geeignet?
Architekten, Konstrukteure und technische Zeichner.
Ingenieure
Konstrukteure
Architekten
Techniker
Technische Zeichner
Lernziele
Was lerne ich in diesem AutoCAD - 3D und Visualisierung Kurs?
Ziel ist eine effizientere Anwendung der Software und eine gezielte Anpassung der Arbeitsumgebung.
Beschreibung
Was erfahre ich in diesem AutoCAD - 3D und Visualisierung Kurs?
Dieser Kurs ist für Anwender aller Branchen geeignet, die bereits mit AutoCAD arbeiten und neben 2D-Zeichnungen zukünftig auch 3 D-Modelle konstruieren wollen. Aufbauend auf dem Grundlagen- und Aufbauseminar werden anhand praktischer Beispiele den Teilnehmern spezielle Themen zur Vertiefung des AutoCAD-Wissens näher gebracht. Angesprochen sind mit diesem Seminar Personen, die AutoCAD professionell auch im 3D Bereich einsetzen möchten.
Inhalte
Grundlagen des Zeichnen im 3D-raum: Draht-, Flächen- und Volumenmodelle
3D-Konstruktion, Vektoren und Koordinaten im Raum
Drehung um Achsen und Rechte-Hand-Regel
Anzeigesteuerung, 3D-Orbit, Pan und Zoom
Kompass und Raster, Verdeckte und schattierte 3D-Ansichten
Rendern, 3D-Grafikanzeige
Farbtiefe - Anzeige-Steuerung: Echtzeit-Rotation und Ansichtssteuerung über den Befehl 3D-Orbit
Schattierungsmodi und die verdeckte Darstellung
Drahtmodelle: 3D-Drahtmodelle konstruieren
3D-Elemente in verschiedenen vordefinierten 2D-/3D-Ansichten betrachten
Unsichtbare Kanten in 3D-Modellen verdecken
3D-Konstruktion mit der Erhebung
Plot des 3D-Drahtmodells aus dem Papier-Layout
Flächenmodelle: Konstruktion eines Flächenmodells
Aufteilung des Bildschirmes in mehrere Ansichtsfenster
Konzept und praxisgerechter Einsatz der Benutzerkoordinatensysteme (BKS)
Plot eines 3D-Flächenmodelles aus dem Modell-Layout in verdeckter Anzeige
Volumenmodelle: Festkörper über vordefinierte Volumenprimitive erstellten
Normgerechte Zeichnungsansichten aus den 3D-Modellen ableiten
Festkörper analysieren und deren Daten in den Zeichnungen als Text darstellen
Plotten eines Volumenmodells aus den Papier-Layouts
Vereinfachte BKS-Platzierung an Flächen
Nachträgliche Änderung von Volumenmodellen (Flächen versetzen, teilen, verjüngen, drehen, löschen, verschieben, extrudieren und Wandstärken erstellen)
Voraussetzung
Erweiterte Kenntnisse in AutoCAD entsprechend des AutoCAD-Aufbaukurs oder vergleichbare Kenntnisse aus Ihrer praktischen Arbeit mit dem Programm.